

Describe your image

Describe your image

Hin und Weg - Wo ist dein Schkeuditz?
Über Lieblingsorte und neue Stadtgeschichten
Workshops und Kartendesign
Was passiert gerade in der Stadt? Wo kann man sich gut mit Freunden treffen? Was bestimmt das Schkeuditzer Stadtleben? Wo ist eure Lieblingsbäckerei? Wo steht das schönste, wo das kurioseste Haus? Welchen Ort könnte man neugestalten und was kann man dort tun? Wie klingt Schkeuditz?
Diese und weitere Fragen wollten wir mit Schüler*innen der Lessing-Oberschule diskutieren. Gemeinsam sammelten wir Beobachtungen, Geschichten und Wünsche und hielten diese in kurzen Texten, Fotografen und Tonaufnahmen fest. Wir suchten nach wichtigen Ereignissen der Stadt in lokalen Zeitungen und Zeitschriften. Aus diesem Material wurde ein Stadtplan entwickelt, der anders als gewöhnliche Pläne, nämlich bewusst subjektiv gestaltet wurde und die aktuellen Interessen der Schüler*innen widerspiegelte.
In der ersten Woche stellten wir das Material für das Faltblatt, der wie ein kleiner Reiseführer fungieren sollte, zusammen. Dazu tauschten wir Ideen im Klassenverbund aus, begaben uns auf Spurensuche im Stadtraum, befragten Passant*innen und untersuchten unsere Bewegungsmuster. Gesammelt wurde das Material auf einem installativen Plan, der Boden und Wände der art Kapella großflächig bedeckte.
In der zweiten Woche wurde aus dem Material das Wichtigste ausgewählt und an der inhaltlichen und gestalterischen Umsetzung für das Faltblatt gearbeitet. Wir diskutierten dafür gemeinsam, was besonders relevant ist und was für die Stadtbewohner*innen, Freund*innen und Besucher*innen interessant wäre. Es wurde aussortiert, neu geschrieben, gestaltet und die Inhalte und Form des Stadtplans bestimmt.
Ein Projekt mit Christin Müller und Nora Krings. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. In Zusammenarbeit mit Schüler*innen der Lessing-Oberschule in Schkeuditz und der Lehrerin Sonja Rose.
Im Rahmen des Projekts "Hin und Weg. Schkeuditzer Geschichten zwischen Bahnen" der Art Kapella Schkeuditz.